Erste Dampfmaschinen im mitteldeutschen Salinewesen
Auch die ersten Dampfmaschinen im Salinewesen begehen ebenfalls Jubiläen, zu einen 245 Jahre die Altenweddinger Dampfmaschine (1778) und zum anderen 230 Jahre die Schönebecker Dampfmaschine (1793). Doch auch vor deren Einsatz wurde bereit Sole zutage gefördert. Nach einem Überblick zu den alten Methoden der Solehebung zeigt Herr Burghardt den Siegeszug der Dampfmaschinen auf dem europäischen Kontinent auf. Die neue Technik kam im mitteldeutschen Raum zunächst in Hettstedt zum Einsatz und später dann in Schönebeck. Herr Hilmar Burghardt war einst tätig im Mansfelder Kupferschieferbergbau und nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise in die Vergangenheit der industriellen Revolution.
Vortragsreihe "Sole und Salz"
Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Sole und Salz".
Die Solevorkommen auf dem heutigen Gebiet des Schönebecker Ortsteil Bad Salzelmen prägten maßgeblich die Entwicklung und das Stadtbild des Ortes. Bereits im Mittelalter wurde die Sole zu Salz verkocht, was einen großen wirtschaftlichen Erfolg mit sich brachte. Die edlen Häuser der Pfänner, das ehemalige Rathaus und die Kirche zeugen noch heute davon. Als die Industrialisierung Einzug hielt, wurden unter anderem neue Gebäude, wie das Gradierwerk errichtet oder neue Techniken, wie die Dampfmaschine, eingeführt. Der Betriebsarzt der Schönebecker Saline, Dr. Tolberg, erkannte eine weitere bedeutende Nutzungsmöglichkeit: Sole hat vielfältige medizinische Effekte und kann zu Heilzwecken verwendet werden. So entwickelten sich zunächst im heutigen Bad Salzelmen und dann deutschlandweit in anderen Salineorten Soleheilbäder, in den noch heute die Sole zur medizinischen Anwendung kommt.
Die Gründung des ersten Soleheilbades in Bad Salzelmen geht zurück auf das Jahr 1802. In diesem Jahr wird der Jahrestag nun schon zum 222. Mal begangen. Grund genug dem örtlichen Bodenschatz die Ehre zu erweisen und in einer Vortragsreihe verschiedenen Aspekte näher zu betrachten. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr und finden im Kunsthof Bad Salzelmen, genauer im Schausiedehaus, statt. Um Anmeldung für die Teilnahme wird telefonisch unter 03928 7055-55 gebeten. Der Eintritt ist grundsätzlich frei, um eine Spende für den Kunsthof wird gebeten.
Akteure
Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche im Roten Haus gehören.
Erfahrene Gästeführer bieten regelmäßig Führungen durch das Areal an und begleiten Sie auf eine spannende Reise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte.
Preisinformation
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Vorverkaufsinformation
Eintrittskarten sind nicht im Vorverauf erhältlich. Jedoch wird um Anmeldung telefonisch unter 03928 7055-55 gebeten.
Veranstaltungsort(e)
Badepark 1
Veranstalter
Badepark 1