Veranstaltungen im Dr.-Tolberg-Saal
ideal als Weihnachtsgeschenke
„Aber bitte mit Helene“ - Die Udo Jürgens und Helene Fischer Konzertshow
am Samstag, 11. Januar, um 19.30 Uhr, Dr.-Tolberg-Saal
Aber bitte mit... Sahne? Nein, Aber bitte mit Helene! Erleben Sie einen Abend voller Emotionen, Witz und Charme und sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets! Friedrich Rau und Katja Wiesigkstrauch bieten eine einzigartige Interpretation von Udo Jürgens und Helene Fischer, bei der Live-Musik am Klavier mit mitreißenden Partyhits verschmilzt.
Friedrich Rau ist Sänger, Songwriter, Komponist und Musicaldarsteller, der an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar studiert hat. Zehn Jahre lang zählte der Künstler zu den Mitgliedern der Vocal Pop Band VOXID. Während seiner Zeit in der Band erzielte VOXID internationale Anerkennung und kreierte das Album „Shades of Light“ und weitere herausragende Werke. Katja Wiesigkstrauch beendete 2007 ihre Musicalausbildung an der Stage School Hamburg. Anschließend glänzte sie in faszinierenden Rollen der Musicalwelt. Auch als Solosängerin ist Wiesigkstrauch erfolgreich, seit 2014 wirkt sie in Schlager- und Musicalshows mit.
Wer Schlager liebt, darf dieses besondere Event nicht verpassen. Das sagenhafte Spektakel der guten Laune umschließt Songs von „Griechischer Wein“ bis "Atemlos" und bietet dem Publikum damit Schlagerklassiker vom Feinsten. Sichern Sie sich jetzt Tickets für das Konzert-Highlight Aber bitte mit Helene!
Karten für dieses Event sind in den Tourist-Informationen „Am Markt“ und „Am Soleturm“ als auch auf Reservix erhältlich. Der Preis pro Karte beträgt im 40,00 Euro.
Theaterstück „Eifersucht – Drama für 3 PS‘s“
am Samstag, 8. März, ab 18.00 Uhr, Dr.-Tolberg-Saal
In dem fesselnden Stück von Esther Vilar wird das Thema Eifersucht auf eine einzigartige und raffinierte Weise beleuchtet. Die Handlung spielt in einem Hochhaus, in dem drei Frauen miteinander verbunden sind – durch ihre Liebe zu demselben Mann, Lazlo. Lazlo, ein Mittfünfziger mit einem wohlgenährten Bauch, ist seit 18 Jahren mit der erfolgreichen Anwältin Helen verheiratet. Doch trotz dieser langjährigen Beziehung lässt er sich auf eine Affäre mit Yana, einer 40-jährigen Architektin, ein. Doch die Leidenschaft ist flüchtig: Nach nur wenigen Monaten verliert Lazlo das Interesse an Yana und wird von der noch jüngeren Iris, einer 25-jährigen Indologie-Studentin, angezogen.
In diesem emotionalen Dreieck setzen Helen, Yana und Iris die typischen „Waffen der Frauen“ ein, um Lazlo für sich zu gewinnen. Sie kommunizieren über ihre Laptops und schreiben sich Nachrichten, die von Bissigkeit, Sarkasmus, Emotionen und nachdenklichen Momenten geprägt sind. Der Reiz des Stücks liegt in diesem ständigen Wechsel der Szenen, die sowohl humorvoll als auch tiefgründig sind.
Das Drama ist nicht nur eine spannende Auseinandersetzung mit Eifersucht, sondern auch eine eindringliche Frauenstudie, da Lazlo selbst nicht in Erscheinung tritt. Stattdessen stehen die Frauen im Mittelpunkt und zeigen, wie sie mit ihren Gefühlen und Rivalitäten umgehen. Die Zuschauer werden in die komplexen Dynamiken der Beziehungen hineingezogen und erleben hautnah, wie Eifersucht und Liebe miteinander verwoben sind.
Karten für dieses Event sind in den Tourist-Informationen „Am Markt“ und „Am Soleturm“ und an der Abendkasse erhältlich. Der Preis pro Karte beträgt im 28,90 Euro.
Anja und Gerit Kling „Dann eben ohne Titel, wir konnten uns mal wieder nicht einigen“
am Samstag, 12. April, um 18.00 Uhr, Dr.-Tolberg-Saal
Anja und Gerit Kling, Deutschlands berühmtestes Schwesternpaar, sind seit Jahrzehnten als Schauspielerinnen erfolgreich und könnten doch kaum unterschiedlicher sein. Beide, Gerit und die fünf Jahre jüngere Anja, wuchsen in der Nähe von Potsdam auf, durchliefen die klassische DDR-Jugend und träumten schon früh von einem Leben in Freiheit. Fünf Tage vor dem Mauerfall flüchteten sie in den Westen. Die folgenden dramatischen Tage überstanden sie nur gemeinsam, als Schwestern, so wie sie sich ihr Leben lang Halt gegeben haben. Während es Gerit von Kindesbeinen an auf die Bühne und vor die Kamera zog, kam Anja erst über Umwege zur Schauspielerei. Beide machten sie Karriere, doch auch das Leben im Rampenlicht hat seine Schattenseiten. „Dieser Beruf ist der schönste der Welt, wenn er funktioniert, und der grausamste, wenn er nicht funktioniert“, sagen die Kling-Schwestern. Anja und Gerit Kling erzählen launig, berührend und immer ehrlich von den Höhen und Tiefen, die sie als Schwestern gemeistert haben. Davon, dass man am besten durchs Leben kommt, wenn man sich selbst nicht immer so ernst nimmt. Und sie verraten, wie man gemeinsam ein Buch schreibt, wenn man sich nicht mal auf einen Titel einigen kann.
Anja und Gerit Kling laden sie zu einer kurzweiligen und authentischen Lesung der besonderen Art ein.
Dauer: 2x50 Minuten dazwischen eine Pause
Karten für dieses Event sind in den Tourist-Informationen „Am Markt“ und „Am Soleturm“ und an der Abendkasse erhältlich. Der Preis pro Karte beträgt im 35,95 Euro.