Wo Gemeinschaft gelebt wird

Feuerwehr Felgeleben feiert 100-jähriges Bestehen

Die Freiwillige Feuerwehr Felgeleben feierte vor kurzem - eingebettet in das Straßenfest - ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum gratulierte auch Schönebeck sOberbürgermeister Bert Knoblauch ganz herzlich. "100 Jahre Feuerwehrgeschichte bedeuten 100 Jahre Einsatz für das Gemeinwohl, für den Schutz von Menschenleben, Hab und Gut. Sie stehen für Solidarität, Verlässlichkeit und Pflichtbewusstsein – Werte, die gerade in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert sind", betonte das Stadtoberhaupt.

Ein Blick in die Geschichte der Stadt zeigt, wie stark das Feuerwehrwesen mit dem Wandel von Gesellschaft und Technik verbunden ist. Noch bis ins späte 19. Jahrhundert hinein war Brandschutz eine Aufgabe, die jeder Haushalt selbst wahrzunehmen hatte. Feuer wurde durch Zuruf gemeldet, gelöscht wurde mit Eimern. Erst mit der Entstehung organisierter Pflichtfeuerwehren, unterstützt durch Handwerker und Soldaten der Garnison, entwickelte sich allmählich ein geordnetes System. Ein entscheidender Schritt war die Gründung von Freiwilligen Feuerwehren – getragen von Menschen, die bereit waren, sich über das eigene Maß hinaus für andere einzusetzen. 1925 war es auch in Felgeleben so weit: Eine Wehr wurde gegründet – und legte damit den Grundstein für 100 Jahre gelebte Verantwortung, Ehrenamt und Kameradschaft.

"Heute ist die Stadtteilfeuerwehr Felgeleben ein fester und unverzichtbarer Bestandteil der Gefahrenabwehr in unserer Stadt. Mit aktuell 22 aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie einer engagierten Jugendwehr mit neun Kindern stellt sie sich tagtäglich den Herausforderungen moderner Einsatzlagen", so Knoblauch. Allein im vergangenen Jahr leistete die Wehr Felgeleben bei 41 Einsätzen einen wertvollen Beitrag für die Sicherheit der Stadt. Darüberhinaus unterstützte sie überregional bei Hochwassereinsätzen in Oberröblingen und bei der Waldbrandbekämpfung in Brandenburg – ein Beleg für die hohe Einsatzbereitschaft und fachliche Qualität.

Besonders hervorzuheben ist dabei die Spezialisierung der Felgeleber Kameradinnen und Kameraden auf besondere Aufgabenbereiche. Sie sind nicht nur in die städtische Gefahrguteinheit integriert, sondern übernehmen auch gezielt Verantwortung bei Wasserschäden, Ölschäden auf Gewässern sowie im Bereich der ABC-Dekontamination. Diese Fachkompetenz macht sie zu einem zentralen Baustein im Gesamtkonzept der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schönebeck (Elbe).

"Denn unsere Stadt verfügt nicht nur über eine Feuerwehr – sie verfügt über ein flächendeckendes Netzwerk aus engagierten Stadtteil- und Ortswehren, die sich gegenseitig ergänzen, unterstützen und gemeinsam ein leistungsfähiges Gefahrenabwehrsystem bilden. Jede dieser Einheiten trägt zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger bei – aber auch zum sozialen Zusammenhalt in unseren Stadtteilen. Die Felgeleber Wehr ist hierfür ein herausragendes Beispiel."

Sie ist nicht nur einsatzbereit, wenn der Alarm geht – sie ist auch sichtbar im Dorfleben, verlässlich im Ehrenamt und ein Ort, an dem Gemeinschaft gelebt wird. Die Nachwuchsarbeit in der Jugendwehr, die generationsübergreifende Verbundenheit der Kameradinnen und Kameraden, das Engagement weit über die Einsatzstunden hinaus – all das zeigt: Die Stadtteilwehr Felgeleben ist tief verwurzelt in ihrer Gemeinschaft und zugleich ein verlässlicher Partner für die Stadt als Ganzes.

"Dafür, liebe Kameradinnen und Kameraden, gebührt Ihnen allergrößter Dank und Anerkennung. Ihr Einsatz ist nicht selbstverständlich – und doch wissen wir, dass wir uns auf Sie verlassen können. Sie leisten weit mehr als reine Brandbekämpfung: Sie leisten Dienst am Menschen. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Kraft, Erfolg, Gesundheit und Kameradschaft für Ihre wichtigen Aufgaben. Möge Ihre Stadtteilwehr auch in Zukunft so engagiert, kompetent und mit Herz für Felgeleben und ganz Schönebeck im Einsatz stehen."