Leicht veränderte Strecke über drei Brücken

12. Schönebecker Lauf findet am 21. September 2025 auf der Salineinsel statt

„Auf die Plätze, fertig, los!“, heißt es am Sonntag, 21. September 2025, auf der Salineinsel. In der Elbestadt wird der 12. Schönebecker Dreibrückenlauf ausgetragen. Start der vom Solepark organisierten Kinderläufe ist ab 9.15 Uhr, die Erwachsenen gehen ab 10 Uhr auf die Strecken. Für die Laufveranstaltung können sich Interessierte ab sofort anmelden. Das Online-Formular sowie aktuelle Informationen zum Lauf gibt es unter www.drei-brücken-lauf.de. Aktuell sind bereits 290 Starter gemeldet. „Vielen Dank an die Sponsoren und das Orga-Team, das die Veranstaltung bereits zum zwölften Mal auf die Beine stellt“, sagte Oberbürgermeister Bert Knoblauch.

Die Besonderheit in diesem Jahr: Aufgrund der Deichbaumaßnahmen im Bereich Grünewalde verläuft die Strecke über die Salzstraße. Dank der unkomplizierten Zusammenarbeit mit Ordnungsamt und Salzlandkreis „kann die Straße für die Laufveranstaltung gesperrt werden“, sagte Hans Weber von Union 1861. Damit werden die Strecken minimal länger. Eine Runde geht über 6,84 Kilometer, zwei summieren sich auf 13,78 Kilometer auf. Für die Kinder bis U14 gibt es die 1,51 Kilometer Strecke, für die sich ebenfalls angemeldet werden muss. Für die Bambinis stehen die 700 Meter rund um die Salineinsel auf dem Programm. Ab Altersklasse U 16 sind es Wertungsläufe für den Landescup 2025.

Anmeldungen können bis zum 17. September online erfolgen. Die Startunterlagen können am Samstag, 20. September, zwischen 18 und 20 Uhr im IGZ, Badepark 3, sowie am Wettkampftag ab 7.30 Uhr im Wettkampfbüro auf der Salineinsel abgeholt werden. Nachmeldungen sind gegen Aufpreis ebenfalls noch möglich. Für den Kinderlauf melden sich die Kinder direkt vor dem Start.

Zeitplan
Kinderlauf (700 Meter)           Start 9.15 Uhr
1,51 Kilometer                        Start 9.30 Uhr
2 Runden (13,78 Kilometer)   Start 10.00 Uhr
1 Runde (6,84 Kilometer)       Start 10.10 Uhr

Für die fleißigen Läufer gibt es von den Stadtwerken ein Lauflicht, das nicht nur reflektiert, sondern auch eine Leuchtdiode besitzt. Empfangen werden sie im Zielbereich von Trommlern, die für Stimmung sorgen. Im Start-Ziel-Bereich wird zudem eine Hüpfburg aufgebaut sein, für die Verpflegung ist ebenfalls gesorgt.

Unterstützt wird die Organisation des Laufs durch zahlreiche Helferinnen und Helfer des DRK, des THW, der Freiwilligen Feuerwehr, der Stadtwerke sowie des Kreissportbundes. Organisiert wurde der Lauf vom Förderverein der Leichtathleten Union 1861, dem Elbuferförderverein und der Stadt Schönebeck (Elbe). Dank für die große Unterstützung geht an die Stadtwerke Schönebeck GmbH, ÖSA, Salzlandsparkasse, Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH, Wohnungsbaugenossenschaft Schönebeck, Autohaus Georgius, Solepark, Sinatec, IGZ Inno-Life, Verkehrstechnik Laube, Rückenwind, Städtepartnerschaftsverein Schönebeck und Gymnasium.