Gemeinsame Demokratiekonferenz in Schönebeck

Rück- und Ausblick auf Förderperioden

Die hiesigen „Partnerschaften für Demokratie“ unterstützen engagierte Menschen, die sich direkt vor Ort für die Demokratie und Zivilgesellschaft einsetzen. So besteht über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ die Möglichkeit, Kleinstprojekte von Einrichtungen, Organisationen, Vereinen etc. zu fördern. Zahlreiche Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt.

Die diesjährige, gemeinsame Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie leben Schönebeck (PFD) und der Partnerschaft für Demokratie in der Region Calbe, Barby, Bördeland fand am Dienstag, 3. Dezember 2024, im Mehrgenerationenhaus in der Bahnhofstraße Straße in Schönebeck statt. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der persönlichen Einladung zur mittlerweile 8. Konferenz in der Elbestadt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Geschäftsführerin des Rückenwind e.V. Schönebeck, Jana Dosdall. Dabei ging ein ausdrücklicher Dank an die helfenden Hände und die vielen Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch begrüßte die anwesenden Bürgermeister aus Calbe, Barby und Bördeland sowie die zahlreichen Gäste und sprach seinen Dank insbesondere an die Projektleiterin der externen Koordinierungs- und Fachstelle Ailena König und Nadja Elze vom SG Bildung und Soziales aus, die seit Jahren das Bundesprojekt in der hiesigen Region betreuen. "Im Jahr stehen uns 140.000 Euro für Projekte und Initiativen quer durch die Gesellschaft, für Vereine, Schulen, Kirchen uvm zur Verfügung. Dafür bin ich den Projektteilnehmern und Fördermittelgebern sehr dankbar", so das Stadtoberhaupt. Auch dem Rückenwind e.V. Schönebeck sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung gilt ein besonderes Dankeschön für die Begleitung der Bundesinitiative. „Einen herzlichen Dank überbringe ich ebenfalls an die Vereine, Institutionen, Verbände und Initiativen, die sich gegen demokratiefeindliche Tendenzen stark machen.“

Calbes Bürgermeister Sven Hause berichtete von den ersten Schritten der Partnerschaft und den Erfolgen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Bundesmittel und den vielen Projekten, die Dank der Bürgerinnen und Bürger umgesetzt werden konnten. "So wurden 1,5 Millionen Euro für die Zivilgesellschaft in die Region geholt", so Hause.

Marco Schmoldt bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Städten und Vereinen. Der Bürgermeister der Gemeinde Bördeland berichtete unter anderem über die Herausforderungen über Art, Umfang und Wege zur Beantragung von Förderungen aus dem Aktions- und Initiativfonds sowie dem Jugendfonds und bedankte sich bei beiden Partnerschaften für die tolle Unterstützung.

Die studierte Bildungswissenschaftlerin Ailena König gab einen Überblick über die bisherigen Projekte der vergangenen Förderperiode und die zahlreichen Veranstaltungshöhepunkte in Schönebeck, die in den vier Jahren umgesetzt worden sind.

"Insgesamt wurden 104 Projekte realisiert und mehr als 25.000 Menschen erreicht. Zum ersten Mal wurden alle Fördermittel abgerufen und für diesjährige Projekt verwendet. In diesem Jahr wollen wir noch das Weihnachtssingen am 20. Dezember 2024 auf dem Marktplatz umsetzen", so die Projektkoordinatorin.

Höhepunkt der Veranstaltung war eine offene Gesprächsrunde mit Bürgermeister Sven Hause, AWO Kreisverband Salzland e.V. Geschäftsführerin Ines Grimm-Hübner und Dennis Schmidt, Sozialarbeiter im Schönebecker Jugendclub „Young Generation“ des Vereins Rückenwind. Es fand ein reger Austausch über die Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte statt.


Weitergehende Informationen sowie Antragsunterlagen zu Art, Umfang und Wege zur Beantragung von Förderungen aus dem Aktions- und Initiativfonds sowie dem Jugendfonds sind auf der Internetseite der Stadt Schönebeck sowie unter https://www.demokratie-leben-sbk.de/ veröffentlicht. "Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!"